Fahrdienste

Unterwegs zu sein, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen oder einfach sicher zur Arbeit oder zur Schule zu kommen: Mobilität ist Lebensqualität.
Ob zum Amt, zum Einkaufen oder zu einem Ausflug mit Freunden: die freundlichen Mitarbeiter des Malteser Fahrdienstes bringen Menschen mit Unternehmungsgeist sicher und zuverlässig an ihr Ziel. Für ein persönliches „Plus“ an Freiheit, Mobilität und Lebensfreude.
Und für Menschen mit Behinderungen ermöglichen besonders ausgestattete Spezialfahrzeuge eine sichere und bequeme Beförderung.
Bei den Fahrdiensten der Malteser steht die freundliche und zuverlässige Beförderung und die umfassende Betreuung der Fahrgäste im Vordergrund - vor, während und nach der Fahrt. Jedes Jahr legen die Fahrdienste der Malteser in Deutschland etwa 50 Millionen Kilometer für ihre Fahrgäste zurück. Etwa 2000 Fahrzeuge stehen hierfür zur Verfügung und sorgen für zuverlässige und sichere Beförderung mit hohem Komfort.
Draußen unterwegs zu sein, soziale Kontakte zu pflegen und am gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen, ist auch im Alter oder bei einer Behinderung ein besonders wichtiger Teil des Lebens. Mobilität trägt ganz wesentlich zu Unabhängigkeit, persönlicher Freiheit und Lebensfreude bei.
Die Fahrdienste der Malteser bringen Sie wohin Sie möchten und sorgen so ganz unkompliziert für die Aufrechterhaltung Ihrer Mobilität. Dabei sind die Malteser Fahrdienste sowohl im Auftrag von Schulen, Tagesstätten und anderen Einrichtungen unterwegs als auch individuell für einzelne Fahrgäste. Ob Arztbesuch, Behördengang, Ausflug oder der Besuch von Freunden - die Malteser bringen Sie hin.
Eine Fahrt können Sie bei uns unter folgender Telefonnummer anmelden:
0541 505220
Ihr Ansprechpartner vor Ort:

Die Sicherheit der Fahrgäste steht bei den Maltesern immer an erster Stelle. Dies setzt hohe Maßstäbe an die Mitarbeiter und die Fahrzeuge gleichermaßen.
Auf die Auswahl und Schulung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen wir daher besonderen Wert. Die Fahrer werden in umfangreichen Fahrerschulungen und regelmäßigen Fahrsicherheitstrainings im Umgang mit ihrem Fahrzeug und in der Betreuung ihrer Fahrgäste sorgfältig ausgebildet.
Die Verkehrssicherheit hat bei den Maltesern einen besonders hohen Stellenwert. Ein moderner und sicherer Fuhrpark, der ständig gewartet und auf seine Sicherheit geprüft wird, ist bei den Malteser Fahrdiensten selbstverständlich. Die Fahrzeuge sind speziell auf die Bedürfnisse der Fahrgäste zugeschnitten. Für Menschen mit Behinderungen ermöglichen besonders ausgestattete Spezialfahrzeuge eine sichere und bequeme Beförderung.
Die Stadt Osnabrück hat für behinderte Menschen einen Fahrdienst
eingerichtet der unter bestimmten Vorraussetzungen frei genutzt werden
kann. Sie benötigen lediglich einen ständigen Wohnsitz in der Stadt
Osnabrück sowie einen Schwerbehindertenausweis mit den Buchstaben aG, B
oder H.
Zweck der Fahrten:
- Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft
- Privatbesuche bei Verwandten, Freunden etc.
- Besorgungen des täglichen Lebens (z.B. Einkäufe)
- Teilnahme an kulturellen, kirchlichen, politischen oder sportlichen Veranstaltungen.
Umfang und Kosten:
Sie
können jeden Monat bis zu 12 Fahrten in Anspruch nehmen (Fahrten aus
dem Vormonat können nicht übertragen werden). Je nach Ihrer
persönlichen Situation ist ggf. ein Eigenanteil in Höhe von 1,50 EUR pro
Fahrt zu entrichten.
Antragstellung für den Behindertenfahrdienst der Stadt Osnabrück:
Fachbereich Soziales und Gesundheit der Stadt Osnabrück
Herr Wahmhoff, Tel. 0541/ 323-4288
Neben
der Kostenübernahme der Stadt gibt es die Möglichkeit, Fahrten über die
Krankenkasse abzurechnen. Informationen dazu erhalten Sie in unserer
Telefonzentrale.
Interessenten an einem Freiwilligen Sozialen Jahr bieten wir eine
interessante Tätigkeit im Behindertenfahrdienst. Das Freiwillige Soziale Jahr
(FSJ) ist ein Freiwilligendienst in einer sozialen Einrichtung für
junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahre mit einer Dauer von 6 bis 18
Monaten. Das FSJ bringt neue und intensive Erfahrungen, Fragen stellen
sich, Begegnungen verändern gewohnte Sichtweisen. Das macht neugierig
auf den Austausch mit anderen Freiwilligen im FSJ. An insgesamt 25
Seminartagen im Jahr, verteilt auf Wochenblöcke, kommt eine Gruppe von
FSJlerinnen und FSJlern zusammen, um sich mit spannenden Themen
auseinander zu setzen. Weitere Informationen zum FSJ bei den Maltesern erhalten Sie hier. Bewerben
können Sie sich initiativ im ganzen Jahr bei Herrn Schnieder. Wir
freuen uns auf Sie!