Infos für ambulante und stationäre Pflegedienste


Der richtige Personalmix
In Zeiten von Fachkräftemangel und starkem Kostendruck im Bereich Gesundheitswesen raten Experten zu einem ausgewogenen Personalmix aus Pflegefach- und -hilfskräften (siehe z. B. "Häusliche Pflege" 10/2003).
Damit das Mischkonzept aufgeht, müssen die Hilfskräfte für ihre Aufgaben optimal qualifiziert werden. Bei entsprechenden Dienstleistern lässt sich die Qualität der Ausbildung u. a. unter folgenden Kriterien bewerten (Häusliche Pflege 10/2003):
- Sind die Rahmenbedingungen vom Ausbildungsträger verbindlich geregelt (Ausbildungs- & Prüfungsordnung)?
- Ist die Qualifikation der Dozenten vom Bildungsträger verbindlich geregelt (Methodik-Didaktik-Schulung)?
- Sind die Inhalte und Lernziele der einzelne Angebote
verbindlich geregelt und decken sie das der
Tätigkeitsspektrum der Pflegehilfskraft ab ? - Ist die Zahl der Teilnehmer pro Angebot begrenzt, um den Lernerfolg zu sichern ?
- Wird die Ausbildung bundesweit standardisiert und damit besonders effizient angeboten ?
- Arbeitet der Ausbildungsträger wirtschaftlich (Faustregel: vier bis fünf Euro pro Unterrichtsstunde und Teilnehmer)?
Mehr als 200.000 Pflegehilfskräfte (Schwesternhelferinnen) wurden bisher vom Malteser Hilfsdienst aus- und fortgebildet. Mit einem bundesweiten Qualitätsmanagement sichern wir die Ausbildung auch in Zukunft.
Informieren Sie sich über unsere praxisnahen Bildungsangebote und machen Sie sich selbst ein Bild !

Maria Pasker
Sekretariat Papenburg Telefonische Sprechzeiten: Mo.-Fr. 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr Und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Außer Mittwochnachmittag Persönlich nach telefonischer Absprache
Tel. 04961 94 39 1 17
Fax 04961 94 39 1 18
Nachricht senden
Diözesangeschäftsstelle Osnabrück
montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr
Tel. 0541 95745–17
Nachricht senden