Fahrzeuge & Ausrüstung

Hier stellen wir Ihnen die Fahrzeuge und Ausrüstung vor, mit denen wir im erweiterten Rettungsdienst sowie bei Sanitätsdiensten arbeiten. Zurzeit besteht unser Fuhrpark aus:

Kommandowagen (KdoW) / First Responder
Rettungswagen (RTW)
Notfall-Krankentransportwagen (NKTW)
Gerätewagen Licht (GW Licht)
Lichtmastanhänger

Einen Auszug unserer ehemaligen Fahrzeuge haben wir ebenfalls aufgelistet.

KdoW / First Responder 62 - 10 - 74

KdoW / First Responder 62 - 10 - 74

Wenn lebenswichtigen Funktionen wie Bewusstsein, Atmung und Kreislauf bedroht sind zählt jede Minute: Denn bereits nach kurzer Zeit ohne qualifizierte Hilfe kann es zu irreparablen Schädigungen kommen. Um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes - auch therapiefreier Intervall genannt - zu überbrücken, rücken wir mit diesem Fahrzeug als sogenannte "First Responder" aus.

Ferner dient das Fahrzeug in Form eines Kommandowagen (KdoW) bei größeren Einsatzlagen als Führungsfahrzeug und wird von der Rettungsleitstelle auch als Zubringerfahrzeug für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst genutzt.

RTW 62 - 83 - 72

RTW 62 - 83 - 72

Der RTW 1 ( Rettungstransportwagen 1 ) unserer Einheit wird von der Rettungsleitstelle unter anderem zur so genannten "Bereitstellung" alarmiert, um den Regelrettungsdienst abzulösen, wenn absehbar ist, dass ein Einsatz länger andauern wird. Darüber hinaus können wir mit diesem Fahrzeug sowie der entsprechenden Besatzung den Regelrettungsdienst als RTW oder NKTW unterstützen, wenn dieser an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Durch unseren ehrenamtlichen Einsatz entlasten wir den Regelrettungsdienst, sodass dieser wieder der alltäglichen Notfallrettung nachgehen kann.

Nach DIN Norm ausgerüstet und im Einsatzfall von mindestens einem Rettungsassistenten / Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter besetzt, ist unser Rettungswagen in kürzester Zeit einsatzbereit.

Außerhalb der Einsätze wird das Fahrzeug natürlich auch für sanitätsdienstliche Aufgaben genutzt.

NKTW 62 - 93 - 71

NKTW 62 - 93 - 71

Der NKTW ( Nofall-Krankentransportwagen ) unserer Einheit ist unser Fahrzeug für Sanitätsdienste. Darüber hinaus können wir mit diesem Fahrzeug sowie der entsprechenden Besatzung den Regelrettungsdienst als NKTW oder KTW unterstützen, wenn dieser an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Durch unseren ehrenamtlichen Einsatz entlasten wir somit den Regelrettungsdienst, sodass dieser der alltäglichen Notfallrettung nachgehen kann.

Nach DIN Norm ausgerüstet und im Einsatzfall von mindestens einem Rettungssanitäter+ und einem Rettungssanitäter (NKTW) oder einem Rettungssanitäter sowie einer weiteren geeigneten Person (KTW) besetzt, ist unser NKTW in kürzester Zeit einsatzbereit.

Wechselladerfahrzeug 62 – 96 – 71 WLF

Wechselladerfahrzeug 62 – 96 – 71 WLF

Baujahr:            07 / 2018
Fahrgestell:       IVECO
Aufbau:             Meiller Kipper Abrollkipper
Besatzung:        0 / 0 / 2 - (1 Maschinist, 1 Helfer)
Abrollbehälter:

  • AB - Sanität
  • AB - Medical Center
  • AB - Multi / Logistik
  • AB - Wasserpuffer
  • AB - Mulde
Gerätewagen Licht 62 - 55 - 71 "Erwin"

Gerätewagen Licht 62 - 55 - 71 "Erwin"

Der Gerätewagen Licht, ein IVECO 90-16 4x4, enthält sämtliches Material der Fachgruppe Beleuchtung und wird als Zugfahrzeug für den Lichtmast genutzt. Zusätzlich ist grundlegendes Sanitätsmaterial verlastet. Das Fahrzeug haben wir von einer Feuerwehr übernommen und in Eigenarbeit zu einem GW Licht umgebaut. Da es sich bei dem Fahrzeug um einen ehemaligen Rüstwagen - kurz RW - handelt, nennen wir ihn liebevoll "Erwin".

Der GW Licht verfügt über 2 ausfahrbare Lichtmasten mit einer Höhe von knapp 6 Meter. So ist es möglich zeitgleich 2 hohe Lichtpunkte zu setzen. Die Fachgruppe Beleuchtung ist in der Lage zirka 30.000 qm auszuleuchten.

Ausrüstung des Fahrzeugs:

Technisch / Beleuchtung:
1 x Seilwinde 50KN, 60 Meter
1 x Notstromaggregat, fest eingebaut, 12,5 kVa
1 x Notstromaggregat, tragbar, 6,5 kVa
1 x Notstromaggregat, tragbar, 2kVa
Lichtmast am Heck: 2 x 185 Watt LED Aldebaran Raptor 1500 (ca. 3000 Watt Halogen)
Lichtmast am Aufbau: 2 x 195 Watt LED Aldebaran Raptor 3000 (ca. 6000 Watt Halogen)
2 x 1000 Watt Halogen Strahler für Stativ
2 x 400 Watt HQI Strahler für Stativ (ca. 2 x 2000 Watt Halogen)
1 x Powermoon 1000 Watt HQI (ca. 5000 Watt Halogen)
1 x Aldebaran XLD-2 ( 90.000 Lumen )
1 x Aldebaran Flex LED 600 ( 50.000 Lumen )
1 x Einsatzstellenstrahler Solarmaxis 16000
5x Dreibein Stative inkl. Anschlagmaterial
diverses Anschlagmaterial für die Seilwinde

Sanitätsmaterial:
1 x Zeltheizung, Wärmeleistung 50 KW
1 x PRZ 30 (pneumatisches Rettungszelt 30qm)
1x Sauerstoffkiste für bis zu 4 Patienten
1x Infusionskiste
1x Immobilisationskiste
1x Hygienekiste
1x POM Versorgungspanel
1x Industrie Kaffeemaschine
Tische und Bänke

Lichtmast Anhäger "Nencki"

Lichtmast Anhäger "Nencki"

Als Teil der Fachgruppe Beleuchtung ist der Lichtmast Anhänger "Nencki" ausgerüstet mit:

  • Notstromaggregat, fest eingebaut, 15 kVa
  • 4-Taktmotor (Benzin) mit E-Starter
  • Lichtmast mit 6 Stufen der mit der Hand bis auf 8 m hoch gekurbelt werden kann
  • 4 Scheinwerfer mit je 1000 Watt Halogen
  • 2 Scheinwerfer mit je 400 Watt HQI
  • Alle Scheinwerfer können vom Bedienpult aus 240 Grad vertikal und 360 Grad Horizontal gedreht werden
  • Ausziehbare 4-Punktabstützung mit dieser steht der Flutlichtanhänger sicher bis zu einer Windgeschwindigkeit von 80Km/h für höhere Windgeschwindigkeiten muss der Mast abgespannt werden.

Der Nencki stammt aus Beständen der Schweizer Armee und hat erst ganze 260 Betriebsstunden auf dem Buckel. Gezogen wird er von "Erwin" (GW Licht).

Ehemalige Fahrzeuge

Ehemalige Fahrzeuge