Wir in Bramsche
Geschichtliches
Geschichtliches
16.01.1964
- Erster "Erste-Hilfe-Kurs" in Bramsche
Spätherbst 1964
- Gründung der Ortsgruppe Bramsche
1965
- Übernahme der ersten Sanitätsdienste
01.01.1967
- Ernennung von Meinrad Kluger zum Stadtbeauftragten
1967
- Anschaffung des ersten Fahrzeuges (VW Bus)
August 1968
- Anschaffung eines Krankentransportwagens (KTW) und Genehmigung des Krankentransportes durch den Landkreis.
07.04.1969
- Übernahme des Autobahndienstes an der Hansalinie
01.01.1971
- Mitwirkung im Katastrophenschutz
15.12.1971
- Bezug der ersten Dienststelle an der Lindenstraße 27 in Bramsche
1974
- Anschaffung eines zweiten KTW
September 1979
- Gründung einer Jugendgruppe
16.06.1984
- Einweihung und Bezug der neu errichteten Dienststelle (Lindenstraße 19)
01.11.1987
- Übernahme des Behindertenfahrdienstes
1988
- Beginn des Reiserückholdienstes
1996
Aufnahme der sozialen Dienste
- ambulante Pflege
- Essen auf Rädern
- Hausnotruf
- hauswirtschaftliche Versorgung
- mobiler sozialer Dienst
1999
- KFZ-Bestand wird auf 19 Autos ausgebaut
- 18 Zivildienstleistende
- 5 FSJ-Plätze
- 12 Aushilfen
- 26 hauptamtlich Angestellte
- über 2.000 Fördermitglieder
- 94 aktive ehrenamtliche HelferInnen (Betreuer, Erzieherinnen, Sozialassistenten, Heilerziehungspfleger, Krankenschwestern/-pfleger, Schwesternhelferinnen, Ausbilder, Sanitäter, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Desinfektor, Altenpflegerinnen, Ärzte und Notärzte)
2002
- Die Malteser übernehmen die Rettungswache am Krankenhaus Bramsche.
2010
- Neubau der hauptamtlichen Rettungswache Bramsche
- Aufbau des ersten Schulsanitätsdienstes (Hauptschule Bramsche)
- Neugründung einer Jugendgruppe
2016
- Start des "Mobilen Einkaufswagens" in Engter in Kooperation mit dem Freiwilligen-Forum Engter
- Start des "Mobilen Einkaufswagens" in Bramsche
2018
- Übertragung des hauptamtlichen Hausnotrufdienstes in die Kreisgeschäftsstelle Nord Alfhausen
2019
- Indienststellung eines UAV ("Drohnensystems) für die Katastrophenhilfe
- Jan Röwekamp übernimmt kommissarisch das Amt des Stadtbeauftragten.
2020
- Jan Röwekamp wird zum Stadtbeauftragten ernannt.
- Markus Stöhler und Marc Piwinski werden zu stellv. Stadtbeauftragten ernannt
- Die Coronakrise trifft auch die Bramscher Malteser hart. Ein Dienst- und Ausbildungsbetrieb findet über weite Monate des Jahres pandemiebedingt nicht statt. Dies zieht bis bis auf paar Wochen durch das Jahr.
2021
- Indienststellung eines neueren Rettungswagen. Dieser wurde wurde von der hauptamtlichen Rettungswache der Malteser an der Rettungswache als RTW 2 betrieben
- Die Coronapandemie hält das Land auch weiter in Atem. Eine Ausbildung in Erster Hilfe wird seit Dezember 2020 eingestellt.