Blutspendeteam

Wir unterstützen Blutspendeaktionen

Nächste Termine:

  • 09.09.2020
  • 18.11.2020
  • 20.01.2021
  • 07.04.2021
  • 14.07.2021
  • 15.09.2021
  • 17.11.2021
  • 02.12.2022 (16:00 – 20.00 Uhr in Burlage, Grundschule, Landesstr. 49)

An mehreren Terminen pro Jahr, die in der Grundschule in Alfhausen stattfinden, werden durchschnittlich etwa 100 Blutspenden abgegeben. Die Schule in Alfhausen stellt dafür die Räumlichkeiten. Mit 8 Helferinnen und Helfern des Malteser Hilfsdienstes und 4 bis 6 Frauen der Alfhausener Frauengemeinschaft sorgen wir seit fast 30 Jahren für eine schöne Spende. Wir sorgen für die Organisation sowie die Verpflegung der Spender und kümmern uns um kleine Geschenke für Jubilare. Die Leitung des Teams wurde im September 2018 nach 21 Jahren von Johannes Stürenberg an Lars Lohbeck übergeben.

Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Jeder von uns. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Dann zählt jede freiwillige Blutspende. Auch Ihre.

Allein in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 15.000 Blutspenden benötigt. Damit das Deutsche Rote Kreuz diesen großen Bedarf decken kann, sind wir auf jede Blutspende angewiesen. Wir setzen dabei auf Ihr Engagement, auf Ihre Solidarität gegenüber Ihren Mitmenschen. Machen Sie einen ersten Schritt!

 

Spende vor Ort 

1. Begrüßung und Anmeldung

- Bevor es losgeht, benötigen wir von Ihnen noch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie ein gültiges Personaldokument, und den Blutspenderpass 

 

...hier erwarten Sie nur nette Leute 

2. Ausfüllen des Fragebogens

- Wer Blut spenden möchte, muss gesund sein. Das ist Grundvoraussetzung – zu Ihrem Schutz und zum Schutz der Empfänger. Um Ihre gesundheitliche Vorgeschichte zu beurteilen, sind eine Reihe von Fragen zu beantworten.

3. Messung von Blutfarbstoff & Körpertemperatur

- An der nächsten Station erfolgt ein kurzer Gesundheits-Check. Wir bestimmen zunächst die Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin, Hb-Wert) im Blut, sodass auch nach der Blutspende Ihr Körper selbst noch ausreichend Reserven für den Sauerstofftransport hat. Außerdem messen wir Ihre Körpertemperatur, um einen möglicherweise beginnenden Infekt auszuschließen.

4. Ärztliche Untersuchung

- Unser Arzt misst nun zusätzlich noch Ihren Puls und Ihren Blutdruck. Wenn alle Befunde komplett sind, bespricht er die Werte und den Fragebogen mit Ihnen. Dieses Gespräch wird natürlich streng vertraulich behandelt.

5. Vertraulicher Selbstausschluss & Materialausgabe

- Sind Sie nicht sicher, ob Ihr Blut an Patienten weitergereicht werden sollte, können Sie sich gegen eine Weitergabe Ihrer Blutspende entscheiden.

6. Spendebereich

- Um Verwechslungen auszuschließen, fragen wir Sie zur Sicherheit vor der Blutentnahme noch einmal nach Ihrem Namen und Geburtsdatum. Zur Blutentnahme verwenden wir ausschließlich steriles Einwegmaterial

 

7. Ruhebereich

- Nach dem Entfernen der Punktionsnadel legen wir Ihnen ein Pflaster oder auf Wunsch auch einen Verband an. Beides sollten Sie etwa 1 bis 1 ½ Stunden m Arm belassen. Entspannen Sie nach der Spende noch einige Minuten und drücken Sie fest auf die Punktionsstelle, damit der Einstich nicht nachblutet und sich keine blauen Flecken bilden.

 

8. Imbiss

- Jetzt heißt es auftanken! Hierzu steht ein Imbiss aus schmackhaft zubereiteten Speisen, Heiß- und Kaltgetränken für Sie bereit.
Unser Tipp: Trinken Sie reichlich!

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Alfhausen

Alfhausen

Lars Lohbeck

Lars Lohbeck
Leiter Blutspendeteam
Tel. 05464 1515
Fax 05464 2233
Nachricht senden

Bockhorst/Rhauderfehn
Tomas Sanders

Tomas Sanders
Leiter Blutspendeteam
Tel. 0172 8589765
Nachricht senden