Rettungsdienst

Alle 40 Sekunden im Einsatz - Qualität rettet Leben

Der Malteser Rettungsdienst ist eine der festen Säulen der Notfallversorgung in Deutschland. Mit mehr als 4.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 200 Rettungswachen leisten die Malteser einen unverzichtbaren Dienst für eine optimale Versorgung von Notfallpatienten und Erkrankten.

Jährlich werden die Malteser Rettungskräfte in über 825.000 Einsätzen zu Hilfe gerufen. Weil im Notfall jeder Handgriff sitzen muss, setzen die Malteser auf höchste Standards und die beste medizinische Versorgung. Als erste Organisation der freien Wohlfahrtspflege haben die Malteser ein bundesweit einheitliches Qualitätsmanagementsystem im Rettungsdienst aufgebaut.

Mehr Informationen zum bundesweiten Malteser Rettungsdienst finden Sie hier.

Rechtlicher Hinweis:

Gemäß § 6 Abs. 1 MPBetreibV müssen Gesundheitseinrichtungen einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bestimmen. Nach Abs. 4 muss eine Funktions-E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit auf der Internetseite der Gesundheitseinrichtung bekannt gemacht werden. Den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit im Malteser Rettungsdienst und den Einsatzdiensten der Malteser können Sie unter
Beauftragter.MP-Sicherheit.Notfallvorsorge[at]malteser.org kontaktieren.

 

 

Osnabrück

Seit mehr als 20 Jahren ist unser Rettungswagen 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, im Auftrag der Stadt Osnabrück im Einsatz. Im Krankentransport verfügen wir über mehr als 30-jährige Einsatzerfahrung. Zwei Krankenwagen sind während der Woche tagsüber besetzt. Die Alarmierung erfolgt über die Rettungsleitstelle der Feuerwehr Osnabrück. Als anerkannte Lehrrettungswache bilden wir seit mehr als 25 Jahren vom Praktikanten zum Rettungsassistenten aus. Seit dem 1.9.2014 bilden wir auch Notfallsanitäter aus. Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Lehrrettungsassistenen/Praxisanleiter nach einem systematisierten Ausbildungskonzept. Nähere Informationen erhalten Sie von den Ansprechpartnern. Auf die Fort- und Ausbildung unseres gesamten Einsatzpersonals legen wir großen Wert. Jeder Mitarbeiter bildet sich mindestens 30 Stunden im Jahr fort. Das Qualitätsmanagementsystem des Malteser Rettungsdienstes ist bundesweit nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Seit 1999 arbeiten wir aktiv nach den Qualitätsrichtlinien. Die erfolgreiche Umsetzung wurde uns durch externe und interne Audits bestätigt.

Rettungswache und Fahrzeuge

Rettungswache und Fahrzeuge

 

Unsere Rettungswache befindet sich im Obergeschoss an der Mercatorstraße 5 in Osnabrück. Hier befindet sich auch unsere Verwaltung unserer haupt- und ehrenamtlichen Dienste wie z.B. der Behindertenfahrdienst und der Erste Hilfe Ausbildung. Sie verfügt über mehrere Aufenthaltsräume, Büros und Schlafplätze für die 24-Stunden-Dienste.

Der Rettungswagen wird von uns im 24-Stunden-System betrieben. Seine Besatzung besteht aus mindestens zwei Personen (in der Regel zwei Rettungsassistenten, ggf. einem Rettungssanitäter in Weiterbildung zum Rettungsassistenten und oft auch einem Praktikanten in rettungsdienstlicher Aus- oder Weiterbildung). Er entspricht nicht nur den gängigen DIN-Vorschriften, sondern geht in Technik und medizinischer Ausstattung weit darüber hinaus.

Unsere zwei Krankenwagen werden über ein Schichtsystem an allen Wochentagen besetzt. Die Besatzung besteht in der Regel aus einem Rettungshelfer im FSJ und einem Rettungssanitäter oder Notfallsanitäter. Auch sie gehen weit über die DIN-Normen hinaus um unseren Patienten ein Maximum an Komfort und Betreuung zu bieten.

Qualität rettet Leben

Qualität rettet Leben

Die Malteser haben vor vielen Jahren schon die Zeichen der Zeit erkannt und als erste Organisation der freien Wohlfahrtspflege ein bundesweit einheitliches Qualitätsmanagementsystem im Rettungsdienst integriert. Dank dieses Systems haben wir ein einheitliches Niveau in der präklinischen Notfallversorgung geschaffen, das das Wohl und die Zufriedenheit unserer Patienten garantiert. Das einzigartige Qualitätsmanagement des Malteser Rettungsdienst steht für hervorragende Professionalität und hohes fachliches Wissen an allen Standorten in Deutschland.

Harald Sieber, Auditor bei der "Deutschen Gesellschaft für Qualitätssicherung" (DQS) betont: "In den gesetzesrelevanten Bereichen Hygiene und Medizin-Produkte-Gesetz macht den Malteser keiner etwas vor. Den Kollegen vor Ort kann ich da nichts mehr beibringen. Für mich und die DQS ist das Qualitätssicherungs-System der Malteser eines der Besten."

Trotz steigendem Kostendruck legt der Malteser Rettungsdienst größten Wert auf Qualität, denn schließlich geht es hier um Menschenleben. Siebert hob dazu besonders hervor, dass die neuesten medizinischen Versorgungsstandards zum Wohl des Patienten angewandt würden. 

Ausbildung

Ausbildung

 

Als staatlich anerkannte Lehrrettungswache bietet die Malteser Rettungswache
in Osnabrück regelmäßig Ausbildungsplätze für die praktischen
Ausbildungsteile zum Rettungssanitäter sowie zum Notfallsanitäter an.
Dazu stehen neben adressatengerechten Ausbildungskonzepten, die
handlungsorientiert organisiert sind und besonderen Wert auf den Transfer
theoretischer Hintergründe in die praktische Arbeit im Rettungsdienst legen,
eine Vielzahl realistischer Medien (z.B. computergesteuerte Übungsphantome)
zur Verfügung.

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter umfasst insgesamt 560 Stunden. Davon
entfallen 160 Stunden auf die praktische Tätigkeit in der Notfallrettung.
Rettungssanitäter können nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung
sowohl im Krankentransport, als auch - in der Regel als zweites
Besatzungsmitglied - in der Notfallrettung eingesetzt werden.

Notfallsanitäter werden in allen Bereichen der präklinischen Notfallrettung
entweder eigenständig oder in Zusammenarbeit mit einem Notarzt eingesetzt.
Die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter drei Jahre, von denen ein Teil als
an einer Lehrrettungswache absolviert werden muss. Ein besonderes Konzept
sieht dabei vor, dass auch der - ansonsten kostenpflichtige - theoretische
Ausbildungsteil an einer Rettungsdienstschule finanziert wird und während
der gesamten Ausbildungsdauer ein Ausbildungsgehalt gezahlt wird. Die
Ausbildung von Notfallsanitätern an der Malteser Rettungswache wird durch
Praxisanleiter unter Beachtung der staatlichen Vorgaben organisiert.

Wenn Sie sich dafür interessieren, die Praxisphase Ihrer Ausbildung an
unserer Rettungswache zu absolvieren, melden Sie sich einfach bei uns. Für
den Rettungshelfer / -sanitäter: Telefonisch bei Herrn Schnieder oder Herrn
Sudowe, für den Notfallsanitäter schriftlich zu Händen von Herrn
Schnieder.

Christoffer Polajnar
Leiter Einsatzdienste Stadt und Landkreis Osnabrück
Tel. 0541 957450
Nachricht senden

Papenburg

Papenburg

aktuelle Termin finden Sie unter "Aktuelles"

Heinz Bröring

Heinz Bröring
Leiter Rettungsdienst
Tel. 04962 9964315
Fax 04961 9 42 90 - 18
Nachricht senden