Mobiler Einkaufswagen


Selbstbestimmt einkaufen und soziale Kontakte pflegen
Menschen erhalten ein Stück Selbstständigkeit und Lebensqualität, indem sie zum Einkaufen begleitet werden. Der Mobile Einkaufswagen richtet sich an ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, die nicht (mehr) selbst Auto fahren. Menschen, die die Hilfe von Angehörigen und Nachbarn nicht durchgängig in Anspruch nehmen wollen.
Im Mittelpunkt der Fahrten in den Supermarkt oder in ein Einkaufszentrum steht "natürlich" das Einkaufen. Doch sind die Fahrten mit dem Mobilen Einkaufswagen mehr als bloße Einkaufstouren: Sie unterstützen die Selbstständigkeit und fördern soziale Kontakte. Für die Fahrgäste sind die Touren eine willkommene Abwechslung im Alltag und ein wirkungsvolles Mittel gegen die Einsamkeit. Gleichzeitig werden die Angehörigen entlastet.
Für die Einkaufsfahrt stellt der Malteser Hilfsdienst Fahrzeuge bereit. Angemeldete Teilnehmer werden von zu Hause abgeholt, zum Supermarkt gefahren und auf Wunsch beim Einkauf begleitet. Beim Ein- und Aussteigen leisten ehrenamtliche Malteser Hilfestellung. Hinterher besteht die Möglichkeit, in einem Café bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde zu klönen. Nach der Heimfahrt helfen die Malteser gerne dabei, die Waren ins Haus zu tragen.
Unsere Mobilen Einkaufswagen
Selbstbestimmt einkaufen und soziale Kontakte pflegen
Selbstbestimmt einkaufen und soziale Kontakte pflegen
Das Seniorenbüro der Stadt Osnabrück unterstützt seit 2015 ein neues ehrenamtliches Hilfsprojekt der Osnabrücker Malteser, den "Mobilen Einkaufswagen".
In Kooperation mit der evangelisch-lutherischen Petrusgemeinde und der katholischen Pfarreiengemeinschaft St. Antonius/Maria-Hilfe der Christen sowie der Margaretenkirche in Voxtrup für die evangelisch-lutherischen Südstadtgemeinde wurde September 2015 ein neues Serviceangebot für ältere Menschen in den Stadtteilen Gretesch-Lüstringen-Darum und Voxtrup geschaffen.
Ziel des Projekts ist es, älteren Menschen den Alltag zu erleichtern und ihnen ein Stück Selbständigkeit und Lebensqualität zu schenken, indem sie zum Einkaufen begleitet werden. Durch die regelmäßigen Fahrten werden soziale Kontakte gefördert und Angehörige entlastet.
Ältere Menschen, die nicht mehr mobil sind, können mit dem "Mobilen Einkaufswagen" ihre Besorgungen selbst erledigen. Für die Einkaufsfahrt stellt der Malteser Hilfsdienst Fahrzeuge bereit. Angemeldete Senioren/innen werden von zu Hause abgeholt, zum Supermarkt gefahren und auf Wunsch beim Einkauf begleitet. Beim Ein- und Aussteigen leisten ehrenamtliche Begleiter/innen Hilfestellung. Hinterher besteht die Möglichkeit, in einem Café bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde zu Klönen. Nach der Heimfahrt helfen die Begleiter/innen, die Waren ins Haus zu tragen.
Der Dienst berücksichtigt den demografischen Wandel mit einer weiter steigenden Lebenserwartung und immer mehr allein lebenden hilfsbedürftigen Menschen. Er ist ein neuer Baustein im sozialen und Gesundheitsnetzwerk der Stadtteile.
Für die Durchführung des Projekts suchen die Projektpartner laufend ehrenamtliche Helfer/innen. Die Aufgaben der Ehrenamtlichen bestehen darin, die Fahrzeuge zu fahren (ein PKW-Führerschein ist ausreichend), die Senioren zu Hause abzuholen, beim Einkauf zu unterstützen und wieder zurück in die Wohnungen zu begleiten.
Außerdem wird der Mobile Einkaufswagen im Stadtteil Wüste angeboten.

Damit der normale Alltag auch im Alter oder bei Krankheit einmal in der Woche zum Erlebnis wird, bieten die Malteser in Alfhausen seit Sommer 2015 in Zusammenarbeit mit der Katholischen Frauengemeinschaft (KFD) den „Mobilen Einkaufswagen“, einen kostenlosen Einkaufsfahrdienst für nicht mehr mobile Senioren, für Alfhausen und Rieste an. 2016 folgte, auf Initiative der dortigen Gemeinde, ein drittes Angebot in Gehrde.
Ziel des Projekts ist es, älteren Menschen den Alltag zu erleichtern und ihnen ein Stück Selbständigkeit und Lebensqualität zu schenken, indem sie zum Einkaufen begleitet werden. Durch die regelmäßigen Fahrten werden soziale Kontakte gefördert und Angehörige entlastet.

Ältere Menschen, die nicht mehr mobil sind, können mit dem „Mobilen Einkaufswagen“ ihre Besorgungen selbst erledigen. Für die Einkaufsfahrt stellt der Malteser Hilfsdienst Fahrzeuge bereit. Angemeldete Senioren/innen werden von zu Hause abgeholt, zum Supermarkt gefahren und auf Wunsch beim Einkauf begleitet. Beim Ein- und Aussteigen leisten ehrenamtliche Begleiter/innen Hilfestellung. Hinterher besteht die Möglichkeit, in einem Café bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde zu klönen. Nach der Heimfahrt helfen die Begleiter/innen, die Waren ins Haus zu tragen.
Der Dienst berücksichtigt den demografischen Wandel mit einer weiter steigenden Lebenserwartung und immer mehr allein lebenden hilfsbedürftigen Menschen. Er ist ein neuer Baustein im sozialen und Gesundheitsnetzwerk der Gemeinden. Der "Mobile Einkaufswagen" der Malteser hat sich bereits an über 30 deutschen Standorten bewährt, darunter seit März 2014 allein 18 im Bistum Osnabrück.
Für die Durchführung des Projekts suchen die Projektpartner laufend ehrenamtliche Helfer/innen. Die Aufgaben der Ehrenamtlichen bestehen darin, die Fahrzeuge zu fahren (ein PKW-Führerschein ist ausreichend), die Senioren zu Hause abzuholen, bei Bedarf beim Einkauf zu unterstützen und die Waren nach der Rückkehr ins Haus zu tragen.
Vor ihrem Einsatz erhalten die Ehrenamtlichen eine Fahrzeugeinweisung sowie ein Rollstuhl- und Erste-Hilfe-Training. Sie sind über den Malteser Hilfsdienst e.V. versichert. Jedes Fahrzeug ist mit einem/r Fahrer/in und einer Begleitperson besetzt. Außerdem finden regelmäßige Treffen zum Austausch der Ehrenamtlichen statt.
Alfhausen: Anmeldung in der Malteser-Dienststelle, Telefon 05464/1515
zum Pressebericht...
Rieste: donnerstags, ab 14:00 Uhr; Anmeldungen bei Maria Gramann (KFD), Telefon 05464/5212
zum Pressebericht...
"Sicher und entspannt einkaufen!"

Wir bieten im Gebiet von Aurich in Kooperation mit der katholischen Pfarreiengemeinschaft "Neuauwiewitt“ (Pfarrgemeinden St. Joseph Neustadtgödens, St. Ludgerus Aurich, Maria – Hilfe der Christen Wiesmoor und St. Bonifatius Wittmund) seit 2014 einen Einkaufsservice für ältere Menschen an, die nicht selber (mehr) Auto fahren und keine durchgängige Hilfe durch Angehörige erhalten können.
Das Projekt soll ein selbstbestimmtes Einkaufen und weitgehende Unabhängigkeit ermöglichen sowie soziale Kontakte fördern.
Unser Angebot:
- Abholung von zu Hause
- Zeit mit lieben Menschen verbringen
- Fahrt zum Supermarkt
- Hilfestellung beim Einkaufen
- Gemeinsames Kaffee trinken
- Tragen der Ware
- Rückfahrt nach Hause
Der "Mobile Einkaufswagen" fährt an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat und holt angemeldete Personen ab ca. 14:00 Uhr ab. Personen, die mitfahren möchten, melden sich bitte bis zum Sonntag vor der jeweiligen Einkaufsfahrt telefonisch im Pfarrbüro der katholischen Kirchengemeinde St. Ludgerus Aurich an: 04941/3031
Die Einkäufer werden am Supermarkt von ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern in Empfang genommen. Die Rückfahrt vom Supermarkt ist um ca. 17:00 Uhr. Sollte der Einkauf vorher beendet sein, haben die Gäste die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen bis zur Abfahrt zu verweilen.

Der Malteser Hümmling bietet in folgenden Gemeinden auf dem Hümmling ihren Mobilen Einkaufsdienst an:
- Sögel, Werpeloh und Spahnharrenstätte jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr
- Esterwegen und Breddenberg, jeden Dienstag ab 14.00 Uhr
Mobiler Einkaufwagen Papenburg



Selbstbestimmt einkaufen und soziale Kontakte pflegen
Seit Dezember 2016 ist er in Papenburg unterwegs – der mobile Einkaufswagen. Ziel des Angebotes in Kooperation mit der Stadt Papenburg ist es, älteren Menschen den Alltag zu erleichtern und ihnen ein Stück Selbständigkeit und Lebensqualität zu schenken, indem sie zum Einkaufen begleitet werden. Durch die regelmäßigen Fahrten werden soziale Kontakte gefördert und Angehörige entlastet.
Ältere Menschen, die nicht mehr mobil sind, können mit dem „Mobilen Einkaufswagen“ ihre Besorgungen selbst erledigen. Für die Einkaufsfahrt stellt der Malteser Hilfsdienst ein seniorengerechtes Fahrzeug bereit. Angemeldete Senioren/innen werden von zu Hause abgeholt, zu einem Supermarkt gefahren und auf Wunsch beim Einkauf begleitet. Beim Ein- und Aussteigen leisten ehrenamtliche Begleiter/innen Hilfestellung. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde zu Klönen. Nach der Heimfahrt helfen die Begleiter/innen, die Waren ins Haus zu tragen.
Der Dienst berücksichtigt den demografischen Wandel mit einer weiter steigenden Lebenserwartung und immer mehr allein lebenden hilfsbedürftigen Menschen und ist damit ein neuer Baustein im sozialen und Gesundheitsnetzwerk.
Der mobile Einkaufswagen fährt einmal wöchentlich jeweils in den Stadtteilen Untenende, Obenende und Aschendorf/Herbrum.
Für die Durchführung des Dienstes suchen die Malteser laufend ehrenamtliche Helfer/innen. Die Aufgaben der Ehrenamtlichen bestehen darin, die Fahrzeuge zu fahren (ein PKW-Führerschein ist ausreichend), die Senioren zu Hause abzuholen, beim Einkauf zu unterstützen und wieder zurück in die Wohnungen zu begleiten.
Für den Einsatz werden die Ehrenamtlichen insbesondere in Erster Hilfe und an den Fahrzeugen geschult. Sie sind über die Malteser versichert. Jedes Fahrzeug ist mit einem/r Fahrer/in und einer Begleitperson besetzt. Außerdem finden regelmäßige Treffen zum Austausch der Ehrenamtlichen statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0 49 61 / 94 39 1 17.
Informationen zum Mobilen Einkaufswagen in Wallenhorst befinden sich noch im Aufbau...
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Alfhausen

Johannes von der Haar
Ortsbeauftragter
Tel. 05464 1515
Fax 05464 2233
Nachricht senden
Georgsmarienhütte

Annette Nauber
Koordinatorin "Mobiler Einkaufswagen"
Mobil 0151 65260375
Nachricht senden
Nordhorn

Annegret Suntrup
Leiterin "Mobiler Einkaufswagen"
Tel. 05921 88747
Fax 05921 88749
Nachricht senden
Wallenhorst
Deborah Althaus-Flohre
Projektleiterin
Tel. 05407 349729
Mobil 0160 90172994
Fax 05407 347459
Nachricht senden
Aurich

Alfred Dellwisch
Ortsbeauftragter
Tel. 04941 63699
Nachricht senden
Hümmling

Rita Hagenhoff
Dienststellenleitung
Tel. 05952 9120
Nachricht senden
Osnabrück

Birgit Menke
Leiterin "Mobiler Einkaufswagen"
Tel. 0541 5052221
Fax 0541 5052245
Nachricht senden
Hunteburg

Charlotte Hengelbrock
Verwaltung
Tel. 05475 314
Mobil 05475911338
Fax 05475 1433
Nachricht senden
Haselünne

Peter Joachim
Koordination Mobiler Einkaufswagen
Tel. 05405 8651
Nachricht senden
Bramsche

Jan Röwekamp
Stadtbeauftragter
Tel. 05461 4414
Fax 05461 65744
Nachricht senden
Lingen
Kordula Bloom
Koordination Mobiler Einkaufswagen
Tel. 0591 610590
Fax 0591 6105920
Nachricht senden
Papenburg

Maria Pasker
Sekretariat Papenburg Telefonische Sprechzeiten: Mo.-Fr. 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr Und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Außer Mittwochnachmittag Persönlich nach telefonischer Absprache
Tel. 04961 94 39 1 17
Fax 04961 94 39 1 18
Nachricht senden