Wallfahrten

Pilgern gehört zu den guten alten Traditionen, die heute wieder modern werden.
Wallfahrt ist ein Gebet mit den Füßen. Bei den Maltesern sind oft auch die Hände dabei, wenn sie Rollstühle schieben oder Krankentragen heben. Altötting und Kevelaer sind ebenso Ziele ihrer großen Pilgerfahrten wie etwa Rom. Der Lourdes-Krankendienst der Malteser begleitet und pflegt Kranke und Schwerbehinderte auf der Reise und am Wallfahrtsort. Ehrenamtliche Helfer kümmern sich rund um die Uhr um die Kranken, Ärzte sorgen für die medizinische Betreuung, Priester für die geistliche Begleitung.
Informationen zu den Wallfahrten der Malteser aus Osnabrück erhalten Sie unten auf dieser Seite. Weitere Malteser-Wallfahrten aus dem gesamten Bundesgebiet finden Sie auf www.malteser-wallfahrten.de
Kreuztracht in Lage-Rieste
Jedes Jahr am Montagabend in der Karwoche vor Ostern laden die Malteser in der Diözese Osnabrück zum traditionellen Kreuztragen in die Malteser-Kommende nach Lage-Rieste ein.
Ehren- und hauptamtliche Malteser aus allen Ortsgliederungen treffen sich in der Kirche der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer, die von 1245 bis 1810 Niederlassung des Souveränen Malteser Ritterordens (damals Johanniterorden) war. Auch Gäste sind herzlich willkommen!
Zur Vorbereitung auf das Osterfest, zum Vorbringen persönlicher Gebete und zur Pflege der Gemeinschaft tragen die Malteser das 134 kg schwere Holzkreuz aus dem 14. Jahrhundert betend um die Wallfahrtskirche. Die Lager Kreuztrachten werden schon im Jahre 1490 als althergebracht bezeugt.
Mehr zur Malteser-Kommende und Kreuztracht.
Ablauf:
- 19:00 Uhr Kreuztragen
- 19:30 Uhr Heilige Messe
- 20:00 Uhr Tee trinken in der „Alten Küsterei“ neben der Wallfahrtskirche
Lourdeswallfahrten
Die Lourdes-Wallfahrten der Malteser haben eine lange Tradition. Sie wurden von Malteser Philipp Freiherr von Boeselager begründet, der 1948 einen ehemaligen Kriegskameraden und dessen todkranke Nichte nach Lourdes begleitete und dort erlebte, wie das Mädchen geheilt wurde. In der Folge baute Philipp von Boeselager die Lourdes-Wallfahrten der Malteser auf, denen sich im Laufe der Jahre immer mehr Diözesangliederungen anschlossen.
Jedes Jahr im September findet die Pilgerfahrt der Malteser in der Diözese Osnabrück mit Kranken und Behinderten zum französischen Marienwallfahrtsort nach Lourdes statt. Frühbucher erhalten 20 € Rabatt bei Anmeldungen bis Ende Januar.
Die Reise erfolgt in einem Sonderzug der Deutschen Bahn. In Osnabrück stiegen die ersten Pilger ein. Nach den Stationen Münster, Koblenz, Mainz, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg werden es dann über 400 Teilnehmer aus 6 Diözesen sein. Die ärztliche und sanitätsdienstliche Versorgung wird ebenso von den Maltesern übernommen wie die geistliche Begleitung. Die Unterbringung behinderter Pilger erfolgt in einem dafür speziell ausgestatteten Hospital. Besonders beeindruckend ist die Teilnahme an einer Lichterprozession. Außerdem wird eine Krankensalbung angeboten.
„Die Älteren, Kranken und Behinderten nehmen die lange Fahrt nicht nur aus der Überzeugung auf sich, in der Mariengrotte Heilung und Trost zu finden. Auch der Zusammenhalt in der großen Pilgergemeinschaft und die Sicherheit, von den Maltesern begleitet zu werden, ist für viele Teilnehmer wichtig und Motivation, sich immer wieder auf diese oft einzige längere Reise im Jahr zu machen“, weiß Wallfahrtsleiterin Charlotte Hengelbrock von den Maltesern aus Bohmte-Hunteburg.
Informationen und Anmeldung bitte bei Charlotte Hengelbrock unter 05475/441.
Romwallfahrten

Alle drei bis vier Jahre findet die bundesweite Malteser-Wallfahrt mit Behinderten nach Rom statt. Die Malteser in der Diözese Osnabrück beteiligen sich jeweils mit einem behinderten gerechten Pilgerbus, in dem 16 Pilger (8 Menschen mit Behinderung und 8 Helfer/innen) Platz finden.
Die Schönheit der „Ewigen Stadt“ und das Erlebnis der großen Malteser-Pilgergemeinschaft werden für die Teilnehmer bewegende Eindrücke sein. „Für Behinderte, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, ist die einwöchige Romwallfahrt eine besondere Gelegenheit, neue Eindrücke zu gewinnen, Nähe zu erleben und Kraft im Glauben zu finden. Sie wissen, dass sie bei den Maltesern in guten Händen sind“, weiß Wallfahrtsleiterin und Diözesanoberin Octavie van Lengerich.
Die Malteser haben sich gemäß ihrer christlichen Tradition verpflichtet, gerade den Kranken und Bedürftigen zu helfen. Erfahrenes Pflegepersonal sowie zahlreiche Helferinnen und Helfer unterstützen die behinderten Mitpilger nach besten Kräften. Mitreisende Malteserärzte stehen jederzeit zur Verfügung, so dass neben der persönlichen Betreuung auch die medizinische Versorgung rund um die Uhr sichergestellt ist, vor Ort und unterwegs im behindertengerechten Pilgerbus mit Zwischenübernachtung in der Schweiz. Ein Malteser-Seelsorger übernimmt die geistliche Begleitung.
Fahrradwallfahrt nach Telgte


Seit 1852 wird stets am zweiten Wochenende nach dem Fest Peter und Paul (29. Juni) die Fußwallfahrt von der Bischofsstadt Osnabrück nach Telgte unternommen. Der Pilgerzug führt über die Bundesstraße (B51) nach Telgte und zieht nicht über die Umgehungsstraßen sondern jeweils durch die Orte. Dort schließen sich jeweils zahlreiche Pilgergruppen der Kirchengemeinden, Verbände, Vereine und Initiativen an. Aus einer Laienbewegung von etwa fünfundzwanzig Katholiken, vornehmlich aus der Gemeinde St. Johann in Osnabrück, hat sich im Laufe der Zeit unter allen Wallfahrtsprozessionen die Osnabrücker Wallfahrt nach Telgte zur größten Fußwallfahrt in Deutschland entwickelt. Während sich in der Vergangenheit ausschließlich Teilnehmer aus Stadt und Landkreis Osnabrück beteiligten, konnten in den letzten Jahren vermehrt immer mehr Pilger aus weiteren Diözesen für die Wallfahrt gewonnen werden. Für viele der mittlerweile über 10.000 Pilger, die alljährlich am 1. Wallfahrtstag in Telgte einziehen, ist diese Fußwallfahrt zu einem Energiepunkt des Jahres geworden, sowie ein soziales Ereignis, da sie zu Begegnungen und zum Austausch zwischen den Gläubigen führt.
Auch zahlreiche Malteser nehmen als Pilger teil. Malteser aus Osnabrück und Georgsmarienhütte stellen traditionsgemäß den Sanitätsdienst in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (wechselnde Einsatzleitung). Rund 30 Sanitätskräfte und 2 Notärzte behandeln vorwiegend Kreislaufprobleme und Fußblasen. An den 4 Sanitätsstationen werden auch Fuß- und Beinmassagen angeboten. 2 Rettungs-, 4 Krankentransport- und 2 Mannschaftstransportwagen werden eingesetzt. Die Verpflegung der Einsatzkräfte erfolgt in Eigenregie.
Seit 2011 findet parallel zur Fußwallfahrt die von den Maltesern und dem adfc Osnabrück organisierte Fahrradwallfahrt auf der Friedensroute von Osnabrück nach Telgte statt. Die Veranstaltung will diejenigen ansprechen, die die Strecke nicht zu Fuß zurücklegen können oder wollen und daher an einer Wallfahrt auf zwei Rädern teilnehmen möchten. Gestartet wird die vom adfc geführte Tour nach einem Reisesegen um 7:40 Uhr ab der Kirche St. Johann Osnabrück. An Zwischenstationen im Marienheim Sutthausen (Klosterkirche, 8:10 Uhr), Hagen a.T.W. (Anna-Stift, 9:15 Uhr, mit Kaffee und Brötchen), Bad Iburg (Schlosskirche, 10:40 Uhr), Glandorf (St. Johannes, 11:30 Uhr), Oedingberge (12:20 Uhr) und Ostbevern (St. Ambrosius, 13:30 Uhr, mit Mittagessen) werden kurze Andachtspausen eingelegt. Dort können nach und nach weitere Radler und E-Biker in die Wallfahrt einsteigen. Gegen 15:30 Uhr ist die Ankunft zusammen mit den Fußpilgern im Marienwallfahrtsort an der Ems vorgesehen.
Für die persönliche Verpflegung, vor allem mit ausreichenden Getränken, und dem Wetter angepasste Kleidung ist selbst zu sorgen. Der adfc empfiehlt, die Fahrräder rechtzeitig vorher auf Verkehrssicherheit zu prüfen und einen Fahrradhelm zu tragen. Die Rückreise ist selbst zu organisieren. Eine Rückfahrt mit der Bahn ins Osnabrücker Land ist ab dem benachbarten Bahnhof in Westbevern möglich.
Informationen bei den Maltesern Osnabrück unter 0541/95745-0
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Osnabrück
Melle

Charlotte Hengelbrock
Verwaltung
Tel. 05475 314
Mobil 05475911338
Fax 05475 1433
Nachricht senden
Bockhorst Rhauderfehn
Twistringen

Ulrich Brakweh
Diözesanreferent Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising und Mitgliederbetreuung
Tel. 0541 9574539
Mobil 0160 97208144
Fax 0541 9574541
Hagen a.T.W.

Martin Bensmann
Organisationsleiter Lourdeswallfahrt
Tel. 05405 8538
Fax 05405 806462
Nachricht senden
Wallenhorst

Stephanie Tewes-Ahrnsen
Leiterin Besuchs- und Begleitungsdienst
Tel. 05407 349729
Fax 05407 347459
Nachricht senden
Hunteburg

Charlotte Hengelbrock
Verwaltung
Tel. 05475 314
Mobil 05475911338
Fax 05475 1433
Nachricht senden