Schulsanitätsdienst

Pro Jahr erleidet jeder elfte Schüler einen Unfall in der Schule. Gut, wenn schnell jemand da ist und das Richtige tut. 

Die Schulsanitäter der Malteser kennen sich aus. Wenn etwas passiert, kümmern sie sich um die Erstversorgung des Patienten und rufen den Rettungsdienst, falls notwendig. 

Schulsanitäter sind Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, die im Schulalltag Verantwortung übernehmen - während des Unterrichts, in den Pausen, bei Sportfesten, Ausflügen und großen Schulveranstaltungen. Die von den Maltesern in Theorie und Praxis ausgebildeten und laufend fortgebildeten Schulsanis kümmern sich um die medizinische Erstversorgung verunfallter oder erkrankter Personen. Falls notwendig, wird der Rettungsdienst gerufen. Eine ebenfalls geschulte Lehrkraft und die örtlichen Malteser sichern die laufende Betreuung der Gruppe.

In der Regel übernehmen je zwei Schulsanis eine wöchentliche Schicht. Sie sind mit einem Bereitschaftshandy, Einsatzkleidung und einem Notfallrucksack ausgestattet. Viele Schulen haben zusätzlich einen Sanitätsraum mit weiterem medizinischen Verbrauchsmaterial und einer Trage eingerichtet.

Durch dieses Projekt erfahren die beteiligten Schülerinnen und Schüler sehr viel Anerkennung. Sie tragen zur Sicherheit an der Schule bei, fördern aber auch die Hilfsbereitschaft und das soziale Miteinander. Sie können außerdem auch privat, bei Bewerbungen, im Studium und Beruf vom Erlernten profitieren.

Schulsanitätsdienstgruppen können außerdem an regionalen oder bundesweiten Sanitätswettbewerben der Malteser teilnehmen und in die ehrenamtlichen Dienste der örtlichen Malteser einsteigen, z. B. in den Katastrophenschutz oder Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen.

Schulsanitätsdienst in Alfhausen

Die Malteser Alfhausen betreuen Schulsanitätsdienste an folgenden Schulen:

Von-Ravensberg-Schule Bersenbrück
Gymnasium Bersenbrück
Paul-Moor-Schule Bersenbrück (in Kooperation mit dem Gymnasium Bersenbrück)
Marienschule Schwagstorf
Oberschule am Sonnenberg in Berge

Mehr zum Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst bildet sich Fort

 

SSD-Fortbildung

Neuenkirchen-Vörden. Am vergangenen Samstag fand in der RettArena eine ganztägige Fortbildung für unsere Schulsanitätsdienste des Gymnasiums und der Paul-Moor-Schule sowie der Von-Ravensberg-Schule in Bersenbrück, der Oberschule in Berge und der Marienschule Schwagstorf statt.

Die Schüler/-innen konnten die theoretisch vermittelten Inhalte zur Beurteilung eines Patienten, zur Anamneseerhebung, zur Reanimation und zur Traumaversorgung direkt in die Praxis umsetzen.

Neue Schulsanitäter/in an der Marienschule in Schwagsdorf

 

Schwagsdorf /Alfhausen :Am vergangenen Mittwoch haben an der Marienschule in Schwagsdorf zwei Schülerinnen und vier Schüler die Prüfung zum Schulsanitäter/in absolviert. Der Malteser Hilfsdienst e.V in Alfhasuen hat in Zusammenarbeit mit der Marienschule in Schwagsdorf insgesamt 6 Schülerinnen und Schülern in einer qualifizierten Ausbildung mit 45 Unterrichtseinheiten zu Schulsanitätern ausgebildet. Nach Ausbildung folgte für die Schülerinnen und Schüler eine Schriftliche, Mündliche und praktische Prüfung, die nicht nur die Schüler, sondern auch die Betreuungslehrerin mit Bravour bestanden haben.

Schulsanitäter übernehmen Verantwortung für Mitmenschen und Lehrer, die ihnen zur Verfügung stehenden Räume, Geräte und Materialien. Durch die Präsenz in der (Schule-)Öffentlichkeit nehmen Schulsanitäter eine Vorbildrolle ein. Denn Ihr Umgang mit den Mitschülern ist wertschätzend und bestärkend.

Der Malteser Schulsanitätsdienst leitet so zum kompetenten Helfen und sozialen Lernen an. In der Begegnung mit den kranken und hilfsbedürftigen Mitschülern erfahren die jungen Menschen, was Nächstenliebe bedeutet.

Neue Schulsanitäter/in an der Oberschule in Berge

 

Berge/Alfhausen :Am vergangenen Freitag wurden an der Oberschule in Berge fünf Schülerinnen und zwei Schüler zu Schulsanitätern ernannt. Der Malteser Hilfsdienst in Alfhasuen hat in Zusammenarbeit mit der Oberschule Berge insgesamt neun Schülerinnen und Schülern in einer qualifizierten Ausbildung über ein halbes Jahr zu Schulsanitätern ausgebildet. Nach der 42Stündigen Ausbildung folgte für die Schülerinnen und Schüler eine Schriftliche, Mündliche und praktische Prüfung, die sieben von Ihn antreten konnten, zwei der Schülerinnen waren leider verhindert, hier folgt eine zeitnahe Nachprüfung.

Schulsanitäter übernehmen Verantwortung für Mitmenschen und Lehrer, die ihnen zur Verfügung stehenden Räume, Geräte und Materialien. Durch die Präsenz in der (Schule-)Öffentlichkeit nehmen Schulsanitäter eine Vorbildrolle ein. Denn Ihr Umgang mit den Mitschülern ist wertschätzend und bestärkend.

Der Malteser Schulsanitätsdienst leitet so zum kompetenten Helfen und sozialen Lernen an. In der Begegnung mit den kranken und hilfsbedürftigen Mitschülern erfahren die jungen Menschen, was Nächstenliebe bedeutet.

Gruppenfoto des Inklusive Schulsanitätsdienst Gymnasium Bersenbrück und Heilpedagogische Hilfe Bersenbrück

Urheber und Rechte bei
Christian Protte

Schulsanitätsdienst in Papenburg

Die Malteser Papenburg betreuen Schulsanitätsdienste an folgenden Schulen:
Michaelschule http://www.michaelschule.de
Grundschule Kluse http://www.grundschule-kluse.de (Abenteuer helfen)

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Osnabrück

Osnabrück

Beate Albers

Beate Albers
Leiterin Ausbildung
Tel. 0541 5052217
Fax 0541 5052245
Nachricht senden

Papenburg

Papenburg

Johann Buss
Nachricht senden

Alfhausen

Alfhausen

Lars Lohbeck

Lars Lohbeck
Ortsjugendsprecher
Tel. 05464 1515
Fax 05464 2233
Nachricht senden

Wallenhorst

Wallenhorst

Ekkehard Schneider

Ekkehard Schneider
Diözesan-Ausbilder
Tel. 05407 349729
Mobil 0151 12278427
Fax 05407 347459
Nachricht senden

Bockhorst Rhauderfehn

Bockhorst Rhauderfehn

Jasmin Sanders

Jasmin Sanders
Leiterin Ausbildung
Mobil 0176 42985188
Nachricht senden

Georgsmarienhütte

Georgsmarienhütte

Matthias Thöle

Matthias Thöle
Erste Hilfe Ausbildung
Mobil 0171 1768837
Nachricht senden

Hümmling

Hümmling

Team Hümmling
Tel. 05952 9120