Katastrophenschutz

Schneesturm, Überschwemmungen oder Massenkarambolagen: Muss vielen Menschen akut geholfen werden, kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz.

Die ehrenamtlichen Helfer des Katastrophenschutzes sind zur Stelle, wenn die Kräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr nicht ausreichen. Bund und Länder unterstützen die Arbeit der Malteser im Katastrophenschutz materiell und fördern mit einem finanziellen Beitrag die Einsatzfähigkeit.

Malteser und Behörden bilden eine bewährte Partnerschaft zum Schutz der Bevölkerung bei außergewöhnlichen Ereignissen.

Auch unsere hochtechnisierte Gesellschaft bleibt von Katastrophen und Notfällen nicht verschont. Man denke an das Zugunglück von Eschede oder die Flutkatastrophe in Ostdeutschland im Sommer 2002. Solche Ereignisse können sich auch in unserer näheren Umgebung abspielen und erfordern innerhalb kürzester Zeit den Einsatz von vielen Helfern, um die entstandene Situa tion in den Griff zu bekommen und qualifizierte Hilfe dahin zu bringen, wo sie benötigt wird.

Diese Hilfe können die Malteser selbstverständlich nicht allein leisten. Daher findet, besonders in der Stadt Osnabrück, eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen, dem THW und der Feuerwehr statt. Diese Zusammenarbeit und die gute Ausbildung unserer Helfer befähigen uns auch größere Einsätze abzuarbeiten. Begründet wurden die Katastrophenschutzeinheiten im gesamten Bundesgebiet in der Zeit des Kalten Krieges. Die Bundesregierung sah eine große Notwendigkeit darin, im Verteidigungsfall binnen kurzer Zeit eine große Anzahlen von Helfern mobilisieren zu können, um die notwendige medizinische Versorgung gewährleisten zu können.

In der heutigen Zeit ist der ursprüngliche Sinn des Katastrophen- oder Zivilschutzes nicht mehr gegeben. Europa ist vereinigt und die Fronten zwischen Ost und West sind abgebaut. Daher ist Katastrophenschutz heute eher ein Umgehen mit Naturkatastrophen oder einem zivilen Unglücksereignis mit einer großen Anzahl von Verletzten. Doch grade vor einem solchen Hintergrund ist dieses Betätigungsfeld der Malteser von nicht zu unterschätzender Bedeutung und wird auch heute noch vom Staat durch Gelder und die Möglichkeit gefördert, dass junge Männer anstelle von Wehr- und Zivildienst eine Verpflichtung zur Mithilfe im Katastrophenschutz eingehen können. Für weitere Informationen sprechen Sie uns an!

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Alfhausen

Alfhausen

Lars Lohbeck
Leiter Notfallvorsorge
Tel. 05464 96778924
Fax 05464 2233
Nachricht senden

Hagen a.T.W.

Hagen a.T.W.

Jan Bensmann

Jan Bensmann
Leiter Notfallvorsorge: Schnelleinsatzgruppe, Santätsdienste
Tel. 0170 8039881
Fax 05405 806462
Nachricht senden

Osnabrück

Osnabrück

Georg Schnieder

Georg Schnieder
Leiter Notfallvorsorge
Tel. 0541 5052252
Fax 0541 5052245
Nachricht senden

Bockhorst Rhauderfehn

Bockhorst Rhauderfehn

Tomas Sanders

Tomas Sanders
Leiter Einsatzdienste / Diözesanreferent Psychosoziale Notfallversorgung / Kriseninterventionsberater / Einsatznachsorge (CISM) / Notfallseelsorger
Mobil 0172 8589765
Nachricht senden

Lingen

Lingen

Manfred Kampling

Manfred Kampling
Leiter Notfallvorsorge/stellv. Leiter Einsatzdienste EL/Bentheim
Tel. 0591 6105915
Fax 0591 6105920
Nachricht senden

Papenburg

Papenburg

Jens Kötter

Jens Kötter
Leiter Einsatzdienste
Tel. 04961 9439117
Nachricht senden

Georgsmarienhütte

Georgsmarienhütte

Michael Schulze

Michael Schulze
Notfallvorsorge / Einsatzdienste
Mobil 0172 5331397
Nachricht senden

Melle

Melle

Andreas Ertelt

Andreas Ertelt
Stadtbeauftragter
Tel. 05422 959849
Fax 05422 959853
Nachricht senden

Glandorf

Glandorf

Dirk Landwehr

Dirk Landwehr
Leiter Notfallvorsorge und Sanitätsdienst
Tel. 0172 6083879
Nachricht senden

Nordhorn

Nordhorn

Michael Kuipers

Michael Kuipers
Leiter Notfallvorsorge
Tel. 05921 88747
Michael.kuipers@malteser.org
Nachricht senden